
Die häufigsten Fehler bei der Kleiderpflege
Das richtige Waschen, Trocknen und Bügeln von Kleidung ermöglicht nicht nur eine längere Nutzung Ihrer Lieblingsoutfits, sondern bedeutet auch erhebliche Einsparungen – bei Wasser, Strom und letztendlich Geld. Durch nur wenige Änderungen profitieren sowohl Ihr Geldbeutel als auch die Umwelt. Prüfen Sie, ob Sie diese Fehler bei der Kleiderpflege machen und damit die Lebensdauer Ihrer Lieblingskleider oder Blusen verkürzen.
Sie wissen zwar theoretisch, dass Wäsche sortiert werden sollte, dass man die richtigen Waschmittel verwenden sollte usw. Aber niemand ist perfekt, und jedem kann ein Fehler passieren, wie zum Beispiel eine rote Socke in die weiße Wäsche zu werfen. Wichtig ist, dass dieser eine Fehler nicht zur Gewohnheit wird.
Erfahren Sie, welche Fehler bei der Pflege von Kinderkleidung und anderen Kleidungsstücken am häufigsten gemacht werden. Lesen Sie weiter!
Etiketten ignorieren
Wer ohne Schuld ist, werfe die erste Schere – wer hat noch nie ein Etikett von einem neu gekauften Kleidungsstück abgeschnitten, z.B. von einem Mädchenkleid? Oft kann dieses kleine Stück Stoff beim Tragen wirklich störend sein, weshalb Mütter es aus der Kleidung entfernen. Leider ist das ein großer Fehler!
Seien wir ehrlich – Sie können sich nicht alle Empfehlungen zum Waschen, Trocknen und Bügeln jedes Teils der Kindergarderobe merken. Das Etikett enthält Informationen zur richtigen Pflege von Mädchenkleidern und anderen Kinderklamotten. Wenn es Zeit ist, das Outfit zu reinigen, wissen Sie dank dieser Information, welches Programm und welche Temperatur Sie wählen sollten, damit das Kleidungsstück den gesamten Vorgang unbeschadet übersteht.
Zu viel oder zu wenig Waschmittel
Obwohl die Information zur empfohlenen Menge des Waschmittels auf jeder Verpackung steht, geben viele Menschen es „nach Augenmaß" in die Waschmaschine. Leider kann zu wenig oder zu viel Waschmittel einen enormen Einfluss auf den weiteren Zustand von Lieblingsmädchenkleidern und anderen Kleidungsstücken haben. Wenn Sie zu dieser Gruppe gehören, beachten Sie unbedingt die Empfehlungen und dosieren Sie die richtige Menge an Waschpulver und Flüssigwaschmitteln.
Außerdem kann zu viel Waschmittel dazu führen, dass es nicht ausreichend aus der Kinderkleidung ausgespült wird. Dies führt auf lange Sicht zu Verfärbungen und einer erhöhten Anfälligkeit für Schäden an der Kindergarderobe. Darüber hinaus können nicht ausgespülte Mittel Hautausschläge und -reizungen verursachen, besonders bei Kleinkindern! Ein zusätzlicher Spülgang bedeutet wiederum zusätzliche Kosten für Wasser und Energie – dabei reicht es, das Waschmittel richtig zu dosieren!
Falsche Auswahl der Waschmittel
„Ich habe nur Weißwaschmittel, aber ich gebe es zur dunklen Wäsche. Was kann schon passieren?" Nun, nicht ohne Grund gibt es mehrere Versionen von Waschmitteln! Jedes enthält entsprechende Enzyme, pflegende Inhaltsstoffe und oberflächenaktive Substanzen, die nicht nur Flecken effektiv entfernen, sondern auch die zu reinigende Garderobe pflegen sollen.
Was kann also passieren? Waschmittel für helle Stoffe enthalten stärkere Reinigungsmittel und bleichende Verbindungen. Wenn Sie es also z.B. für dunkle Mädchenkleider verwenden, können diese schneller an Farbtiefe verlieren. Deshalb sollten Sie versuchen, die richtigen Waschmittel für die jeweilige Wäscheart zu wählen.
Zu hohe Temperatur
Es ist verständlich, dass Sie beim Reinigen schmutziger Kleidung auch Mikroorganismen und andere Bakterien entfernen möchten. Eine höhere Temperatureinstellung als vom Hersteller empfohlen kann jedoch die Lebensdauer von Lieblingsoutfits und Mädchenkleidern deutlich verkürzen. Zu hohe Temperaturen haben einen enormen Einfluss auf die Struktur des Materials, das sehr geschwächt werden oder sogar einlaufen kann! Gehen Sie daher kein Risiko ein und stellen Sie lieber niedrigere Werte beim Waschen ein.
Kleidung auf der rechten Seite waschen
Eine scheinbar einfache Sache, die viele Menschen vergessen. Das Waschen auf der linken Seite schützt Kleidungsstücke und Mädchenkleider vor übermäßiger Verfärbung, Beschädigung von Aufdrucken und dem Ablösen hervorstehender Applikationen (z.B. eingenähte Pailletten oder Perlen). Überprüfen Sie daher ab jetzt, bevor Sie etwas in die Waschmaschine werfen, ob es auf links gedreht ist!
Zu häufiges Waschen
Natürlich ermutigt dieser Punkt niemanden, die Hygiene der Garderobe zu vernachlässigen! Einige Stoffarten können jedoch problemlos seltener gereinigt werden, ohne dass Aussehen und Qualität des Kleidungsstücks darunter leiden. Dies gilt vor allem für Jeans und Wolle.
Für diese Materialien gilt: je weniger Kontakt mit Wasser, desto besser. Darüber hinaus reagieren Kleidungsstücke aus diesen Stoffen sehr gut auf Lüften und Ausfrieren (obwohl hier Vorsicht geboten ist, da dies die Elastizität der Fasern beeinträchtigen kann). Wenn sich also ein Wollpullover oder ein Jeanskleid für Mädchen im Kleiderschrank Ihres Kindes befindet, überlegen Sie zweimal, ob es wirklich in der Waschmaschine landen muss.
Reinigung der Waschmaschine
Sie waschen regelmäßig alle paar Tage. Aber wann haben Sie zuletzt die Waschmaschine selbst gereinigt...? Leider ist das ein häufiger Fehler vieler Menschen. Auch das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, und zwar nicht nur die Trommel und die Gummidichtung, sondern auch die Waschmittelschublade, die Rohre und den Abfluss. Dafür können Sie spezielle Präparate oder natürliche Reinigungsmittel (Essig, Zitronensäure, Backpulver usw.) verwenden. Führen Sie diese Reinigung mindestens einmal im Monat durch, und Ihre Wäsche wird mit Sicherheit immer sauber sein.
Wie Sie sehen, gibt es noch viele Fehler, die Sie bei der Kleiderpflege machen können. Zum Glück sind sie nicht schwer zu beseitigen, und eine Änderung der Gewohnheiten kann Ihnen messbare Vorteile bringen. Denken Sie ab jetzt daran, bevor Sie die Waschmaschine anstellen!