zur Kasse insgesamt: 0,00 €
Festliches Kleid für Mädchen: Tipps für Kauf & Pflege 0
Festliches Kleid für Mädchen: Tipps für Kauf & Pflege

Auf der Suche nach dem perfekten Kleid für Mädchen – worauf Sie achten sollten

Ein besonderes Ereignis steht bevor und Sie sind auf der Suche nach einem festlichen Kleid für Ihre Tochter? Klar, der Anlass soll gebührend gefeiert werden – doch idealerweise sollte das neue Lieblingskleid mehr als nur einmal getragen werden. Nicht nur im Sinne der Nachhaltigkeit, sondern auch im Interesse Ihres Geldbeutels.

Wie gelingt es, dass ein neues Mädchenkleid möglichst lange seine Form und Schönheit behält? Und ist es wirklich sinnvoll, das Kleid direkt nach dem Kauf zu waschen?

Neues Kleid fürs Mädchen – sofort waschen oder nicht?

Nach einem erfolgreichen Shoppingtag fragen sich viele Eltern: Muss man ein neues Kleid für Mädchen wirklich vor dem ersten Tragen waschen? Schließlich ist es ja neu – also sauber, oder?

Nicht unbedingt.

Zum einen werden Kleidungsstücke – auch festliche Mädchenkleider – im Laden oft von vielen Kindern anprobiert. Das bedeutet: Hautschüppchen, Schweiß oder sogar Spuren von Parfum oder Pflegeprodukten könnten sich auf dem Stoff befinden. Aus hygienischer Sicht ist es also absolut sinnvoll, das Kleid vor dem ersten Tragen zu waschen.

Zum anderen haben Kleidungsstücke oft schon eine lange Reise hinter sich: Vom Hersteller über das Lager bis hin zum Einzelhandel. Um die Ware während des Transports vor Schimmel und Feuchtigkeit zu schützen, werden häufig chemische Substanzen wie Fungizide eingesetzt. Hinzu kommen Rückstände aus dem Produktionsprozess – darunter Färbemittel, Weichmacher, Bleichmittel oder Appreturen. Diese können gerade für empfindliche Kinderhaut problematisch sein.

Unser Tipp: Waschen Sie das neue Kleid am besten gleich zweimal gründlich, um auf Nummer sicher zu gehen!

Wie wird man den typischen „Neu-Geruch“ los?

Fast jedes neue Kleidungsstück – ob aus dem Geschäft oder Online-Shop – hat diesen typischen, oft unangenehmen, chemischen Geruch. Kein Wunder, wenn Ihre Tochter deshalb zunächst wenig Begeisterung für das neue Kleid zeigt.

Mit folgenden Tricks sagen Sie dem „Laden-Geruch“ den Kampf an:

  • Zweimaliges Waschen gemäß Pflegehinweisen auf dem Etikett.

  • Ein paar Tropfen ätherisches Öl (z. B. Kiefernöl) zum Waschgang geben – das sorgt für Frische und wirkt gleichzeitig antibakteriell.

  • Ein Bad in einer Essiglösung – besonders für bunte Stoffe geeignet. (Nicht bei empfindlichen Materialien anwenden!)

  • Für 24 Stunden ins Gefrierfach legen – tötet Bakterien ab und neutralisiert Gerüche.

  • Mit heißem Dampf bügeln – beseitigt letzte Rückstände und glättet zugleich den Stoff.

Was tun mit dem Pflegeetikett im Kleid?

Laut EU-Vorgaben müssen Textilprodukte mit mindestens 80 % Faseranteil ein Pflegeetikett enthalten. Dieses enthält wichtige Infos zu Materialzusammensetzung, Pflegehinweisen sowie Herstellerangaben – also ein kleiner „Spickzettel“ für die richtige Pflege.

Doch nicht selten sorgen diese Etiketten für Hautreizungen, Juckreiz oder unangenehmes Kratzen – besonders bei Kindern. Einfach rausschneiden? Lieber nicht.

So entfernen Sie das Etikett richtig:

  • Nicht einfach herausreißen! Das kann den Stoff beschädigen und Nähte lösen.

  • Nutzen Sie einen Nahttrenner, wie man ihn in jeder Kurzwarenabteilung findet. So lässt sich das Etikett vorsichtig und sauber entfernen.

  • Alternativ: Vorsichtig direkt an der Naht abschneiden – aber nur, wenn das Etikett nicht auf der Haut aufliegt, sonst könnte der verbleibende Rand noch mehr stören.

Etiketten aufbewahren – ja oder nein?

Wenn Sie sich merken können, wie das Kleid gepflegt werden muss – super! Andernfalls: Bewahren Sie das Etikett lieber auf. Entweder physisch (z. B. in einer kleinen Schachtel mit einem Hinweis, zu welchem Kleid es gehört) oder digital – einfach abfotografieren und speichern. So sind die Pflegehinweise bei Bedarf schnell zur Hand.

Pflege von Mädchenkleidern – damit sie lange schön bleiben

Die erste Wäsche ist wichtig – aber sie allein reicht nicht aus, um ein Kleid langfristig in Form zu halten. Entscheidend ist die richtige Pflege nach jedem Tragen.

In weiteren Artikeln erfahren Sie, wie Sie Mädchenkleider optimal pflegen:

  • Wie wäscht man ein festliches Kleid richtig, damit es viele Anlässe übersteht?

  • Wie entfernt man hartnäckige Flecken aus empfindlichen Stoffen?

  • Wie lagert man Mädchenkleider am besten, damit sie ihre Form behalten?

Je besser Sie das Kleid pflegen, desto länger kann Ihre Tochter Freude daran haben – vielleicht sogar für mehrere besondere Anlässe. Und wer weiß? Vielleicht wird es ja irgendwann zum Lieblingsstück, das noch an kleine Geschwister oder Freundinnen weitergegeben wird.

Kommentare posten (0)

Submit
nach oben
Sklep jest w trybie podglądu
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper Premium