
Wie reinigt man ein festliches Mädchenkleid richtig? Tipps für die Pflege und Reinigung
Wenn du ein festliches Kleid für dein Mädchen kaufst, denkst du wahrscheinlich an einen besonderen Anlass, zu dem es getragen werden soll. Doch solch ein Outfit ist keineswegs nur für einen einzigen Einsatz gedacht. Mit der richtigen Kombination kann es zu verschiedenen Gelegenheiten getragen werden – vorausgesetzt, dein Kind wächst nicht zu schnell heraus.
Es kommt jedoch oft vor, dass das schöne Kleid bereits nach einmaligem Tragen eine gründliche Reinigung benötigt. Kinder sind nun mal keine kleinen Erwachsenen – sie toben, rennen und tanzen unbeschwert bei Feierlichkeiten. Und die Spuren dieser ausgelassenen Momente landen nicht selten auf ihrer Kleidung.
Doch wie reinigt man ein festliches Mädchenkleid, um Flecken effektiv zu entfernen und gleichzeitig die Form und den Stoff zu bewahren? Lies weiter!
Reinigung in der Reinigung oder zu Hause – was ist besser für ein Mädchenkleid?
Wenn du das Kleid in eine professionelle Reinigung gibst, kannst du sicher sein, dass Fachleute die beste Methode zur Reinigung des Stoffes wählen. Dadurch bleibt das Kleid nahezu wie neu! Falls du also Sorge hast, das empfindliche Material zu beschädigen, ist die chemische Reinigung eine gute Wahl.
Doch wie viel kostet das? Die Preise für die Reinigung eines festlichen Mädchenkleids beginnen in der Regel bei etwa 15-20 €, abhängig von der Stadt, der Verzierung des Kleides und dem Schnitt. Hinzu kommen die Fahrtkosten und die Zeit, die du aufbringen musst. Beachte auch, dass du das Kleid erst nach einigen Tagen wieder abholen kannst.
Wenn dir die Kosten zu hoch erscheinen oder du nicht so lange warten möchtest, kannst du versuchen, das Kleid selbst zu reinigen. Doch worauf solltest du achten? Welche Reinigungsmittel sind geeignet, um das Kleid nicht zu beschädigen? Und ist eine Maschinenwäsche möglich?
Wie wäscht man ein Mädchenkleid? Hier sind einige einfache Methoden!
Der einfachste Weg, herauszufinden, wie ein Mädchenkleid gewaschen werden sollte, ist ein Blick auf das Pflegeetikett. Dort findest du Symbole und Materialhinweise, die dir die richtige Waschtemperatur und empfohlene Waschmittel verraten.
Doch was tun, wenn das Etikett bereits entfernt wurde? Keine Sorge! Hier sind einige hilfreiche Tipps, je nach Material des Kleides.
Baumwollkleider
Baumwolle ist ein natürliches Material, das sich einfach reinigen lässt und angenehm auf der Haut liegt. Zudem ist Baumwolle atmungsaktiv, reizt die Haut nicht und lässt sich gut von Bakterien befreien – ideal für Kinder, sogar für Babys.
Ist das Kleid aus 100 % Baumwolle, kannst du es bei bis zu 95 °C waschen. Für farbige Kleider empfiehlt sich eine Temperatur von etwa 60 °C.
Doch auch bei niedrigeren Temperaturen von 30–40 °C wird ein Baumwollkleid sauber. Es kann problemlos in der Waschmaschine gewaschen und sogar geschleudert werden.
Nach der Wäsche sollte das Kleid zügig getrocknet werden. Du kannst es im Wäschetrockner trocknen (Achtung: es kann einlaufen!) oder es auf einen Wäscheständer hängen. Vermeide jedoch direkte Sonneneinstrahlung, da Baumwolle ausbleichen kann. Feuchte Baumwolle, die lange zusammengefaltet bleibt, kann zudem schimmeln.
Tüllkleider
Tüll ist ein sehr leichtes und empfindliches Material, das Kleidern eine märchenhafte Note verleiht. Gerade deshalb ist beim Waschen besondere Vorsicht geboten, damit das Kleid nicht seine schöne Form verliert.
Tüllkleider sollten idealerweise per Hand in kaltem oder lauwarmem Wasser gewaschen werden. Wichtig: Nicht wringen oder auswringen, da sich der Stoff sonst verziehen oder verformen kann. Nach dem Waschen das Kleid einfach auf einen Wäscheständer hängen und lufttrocknen lassen.
Warum ist die Maschinenwäsche selbst bei einem Schonwaschgang nicht empfehlenswert? Tüll kann leicht an Knöpfen oder Reissverschlüssen anderer Kleidungsstücke hängen bleiben, was zu Rissen oder Fadenziehen führen kann.
Beim Bügeln von Tüll ist ebenfalls Vorsicht geboten: Verwende niedrige Temperaturen und am besten ein Dampfbügeleisen. So vermeidest du unansehnliche Glanzstellen oder Brandflecken.
Spitzenkleider
Spitze ist ein wunderschöner, aber anspruchsvoller Stoff. Die Reinigung von Spitzenkleidern erfordert daher besondere Sorgfalt.
Am besten wäscht du ein Spitzenkleid von Hand in lauwarmem Wasser mit mildem Waschmittel oder Seifenflocken.
Wie beim Tüll gilt: nicht reiben, nicht auswringen und nicht ausdrücken! Andernfalls könnten die feinen Spitzenapplikationen beschädigt werden. Falls du das Kleid doch in der Maschine waschen möchtest, wähle den empfindlichsten Waschgang ohne Schleudern und eine maximale Temperatur von 40 °C.
Zum Trocknen das Spitzenkleid vorsichtig aufhängen oder flach ausbreiten, um die Form zu erhalten. Beim Bügeln sollte ein Baumwolltuch zwischen Kleid und Bügeleisen gelegt oder ein Dampfglätter verwendet werden, um Hitzeschäden zu vermeiden.
Jetzt weißt du, wie du ein festliches Mädchenkleid optimal pflegen kannst. Entdecke jetzt unsere neueste Kollektion und finde das perfekte Outfit für deine Tochter!