
Tierhaare auf Kinderkleidung – So wirst du sie endlich los!
Gerade im Frühling und Winter verlieren Haustiere besonders viele Haare – das bleibt auch auf Möbeln, Geräten und natürlich Kleidung nicht unbemerkt. Als Tierhalter:in ist man das ständige „Fellproblem“ meist gewohnt. Doch auf einem hübschen Mädchenkleid wirken die Haare schnell ungepflegt und können das ganze Outfit ruinieren.
Wie wird man also Tierhaare auf Kleidung am besten los? Und warum lohnt es sich, sie regelmäßig zu entfernen? Lies weiter!
Warum sollte man Tierhaare von Kinderkleidung entfernen?
Das regelmäßige Entfernen von Tierhaaren ist vor allem aus gesundheitlichen Gründen wichtig. Zeigt dein Kind nach dem Kuscheln mit Hund oder Katze Symptome wie Schnupfen, Husten, tränende Augen oder gereizte Haut, könnte es zu den rund 20 % der Menschen gehören, die allergisch auf Tierhaare reagieren. Haare auf der Kleidung können die Beschwerden verstärken – und den Alltag unnötig erschweren.
Was hilft gegen Tierhaare auf Kleidung?
Wenn du keine Lust mehr auf haarige Kinderkleidung hast, solltest du dich gut wappnen. Mit ein paar einfachen Gewohnheiten kannst du bald wieder eine saubere Garderobe genießen.
1. Regelmäßiges Bürsten deines Haustiers
Klingt banal – wird aber oft vernachlässigt. Wer seinen Hund oder seine Katze regelmäßig und gründlich bürstet, reduziert die Haarmenge in der Wohnung deutlich. Dafür brauchst du allerdings das passende Werkzeug, etwas Geduld und etwas Zeit.
Nutze Bürsten, Pflegehandschuhe oder – bei Tieren mit Unterwolle – spezielle Tools wie den Furminator. Schon nach kurzer Zeit wirst du feststellen: Weniger Haare auf Kleidung, Teppichen und Sofas – und dein Haustier sieht gepflegter aus.
Wenn dir selbst die Zeit oder Lust fehlt, gibt es mittlerweile in vielen Städten professionelle Groomer, die deinen Vierbeiner für 30 bis 100 Euro (je nach Tierart und -größe) fachgerecht pflegen.
2. Waschmaschine clever nutzen
Auch Waschen kann helfen – aber nur, wenn du es richtig angehst. Normales Waschen reicht oft nicht aus, um alle Haare zu entfernen.
Was hilft?
-
Spezialprogramme nutzen: Viele moderne Waschmaschinen haben mittlerweile Programme speziell für Tierhaare. Diese lockern die Fasern besonders gut und spülen Haare effektiver aus. Wichtig: Vergiss nicht, regelmäßig die Filter zu reinigen – sonst kann die Maschine Schaden nehmen.
-
Antistatische Waschmittel verwenden: Tierhaare haften besonders gut, wenn die Kleidung statisch aufgeladen ist – zum Beispiel bei synthetischen Stoffen. Antistatische Waschzusätze oder ein Spritzer Essig im Weichspülfach helfen, die statische Aufladung zu reduzieren. Keine Sorge: Der Essig neutralisiert sich beim Spülen und hinterlässt keinen unangenehmen Geruch.
-
Waschkugeln gegen Tierhaare: Kleine, wiederverwendbare Waschhilfen mit Noppen fangen während des Waschgangs die losen Haare auf. Einfach mit in die Trommel geben – und schon bleiben weniger Haare an der Kleidung hängen.
3. Schnellhilfe für zwischendurch – diese Tools helfen
Saubere Kleidung aus der Waschmaschine ist das eine – aber wenn dein Kind nach dem Anziehen nochmal mit dem Haustier kuschelt, sind die Haare schnell wieder da. Hier ein paar praktische Helfer für den Alltag:
-
Fusselrolle: Der Klassiker für den schnellen Einsatz vor dem Verlassen des Hauses. Einfach über das Kleid rollen – fertig!
-
Gummihandschuh & Wasser: Keine Fusselrolle zur Hand? Dann hilft dieser Trick: Gummihandschuh leicht anfeuchten und mit der Handfläche über die Kleidung streichen. Die Haare bleiben an der Gummioberfläche kleben.
-
Feuchte Kleiderbürste: Eine leicht angefeuchtete Naturborstenbürste, z. B. eine Wurzelbürste, entfernt Tierhaare ebenso effektiv und ist eine umweltfreundliche Alternative.
Ein Hund oder eine Katze zu Hause bedeutet nicht, dass man sich mit haariger, ungepflegter Kleidung abfinden muss. Mit ein paar einfachen Tricks und Routinen bleibt die Garderobe deines Kindes nicht nur sauber, sondern auch hygienisch – ganz ohne Verzicht auf Kuscheleinheiten mit dem Vierbeiner.