
Der Hippie-Stil in der Mode: Ein zeitloser Trend
Der Hippie-Stil hat die Modegeschichte nachhaltig beeinflusst und inspiriert bis heute zahlreiche Trends. Kein Wunder – er ist bequem, fröhlich und farbenfroh! Besonders beliebt ist er bei kleinen Fashionistas und ihren Müttern. Mit den richtigen Accessoires lassen sich Hippie-Outfits für Kinder sowohl im Alltag als auch zu festlichen Anlässen perfekt stylen.
Doch woher stammt der Hippie-Stil? Wie unterscheidet er sich vom ebenso beliebten Boho-Stil? Die Antworten auf diese Fragen findest du in diesem Artikel. Zudem stellen wir dir einige bezaubernde Kleider aus der Zoya-Fashion-Kollektion vor, mit denen du wunderschöne Hippie-Looks für Mädchen kreieren kannst.
Die Ursprünge des Hippie-Stils
Der Hippie-Stil ist eng mit der gleichnamigen gesellschaftlichen Bewegung verbunden, die in den späten 1960er-Jahren in den USA entstand. Einer der bekanntesten Vordenker war der Harvard-Professor und Philosoph Timothy Leary, der Freiheit und unkonventionelle Lebensformen über Materialismus und Wohlstand stellte.
Junge Amerikanerinnen und Amerikaner, die sich von den starren gesellschaftlichen Normen, unsicheren Zukunftsaussichten und dem Vietnamkrieg desillusioniert fühlten, schlossen sich dieser neuen Bewegung an. Sie drückten ihre freiheitlichen und konsumkritischen Ansichten durch Proteste und Musikfestivals aus. Kultige Parolen wie "Make love, not war" oder "Peace, love & happiness" wurden zu Symbolen dieser Ära.
Ein zentrales Mittel zur Selbstdarstellung war natürlich die Kleidung. Doch wie sah der typische Hippie-Stil damals aus, und wie präsentiert er sich heute?
Charakteristika des Hippie-Stils
Da die Hippie-Bewegung stark von der Philosophie des Zen-Buddhismus inspiriert war, finden sich in der Mode zahlreiche Einflüsse aus Fernost und Afrika. Charakteristisch sind weite Schnitte mit zarten Stickereien, ethnische und geometrische Muster sowie kräftige Farben. Der enge Bezug zur Natur zeigt sich in floralen Motiven, weshalb die Hippies auch als "Blumenkinder" bekannt wurden.
Zu den typischen Elementen des Hippie-Looks gehören lange Blumenkleider, Schlaghosen, Plateausandalen, runde Sonnenbrillen (auch bekannt als "Lennon-Brillen"), Wildlederfransen an Westen und Taschen sowie gehäkelte Spitzenstoffe. Accessoires spielten ebenfalls eine große Rolle: Lederbänder als Stirnbänder und das berühmte "Peace"-Symbol waren besonders beliebt.
Ist der Boho-Stil dasselbe wie der Hippie-Stil?
Nicht ganz. Der Boho-Stil hat zwar seine Wurzeln im Hippie-Stil und übernimmt viele seiner Elemente, ist aber etwas avantgardistischer und enthält modernere Akzente. Zudem sind die Farben im Boho-Stil meist gedämpfter, und Accessoires dienen eher als Ergänzung des Outfits, statt eigenständige Hingucker zu sein – im Gegensatz zum oftmals auffälligen Hippie-Look.
Der Neo-Hippie-Stil – eine moderne Interpretation
Kaum jemand kleidet sich heute noch genauso wie die Blumenkinder der 70er-Jahre – es sei denn, es handelt sich um eine Mottoparty. Dennoch bleibt der Hippie-Stil eine bedeutende Inspirationsquelle für die moderne Mode. So entstand der "Neo-Hippie-Stil" – eine zeitgemäße Weiterentwicklung der ursprünglichen Ästhetik.
Der Neo-Hippie-Stil kombiniert klassische Hippie-Elemente mit modernen Schnitten und Accessoires. Beispielsweise lassen sich Schlaghosen wunderbar mit einem engen Rollkragenpullover kombinieren oder eine lockere Bluse mit einer Mom-Jeans. Dieser Stil lädt zum Experimentieren ein und bietet viel Freiheit für individuelle Kombinationen. Dadurch wirken die Outfits leicht, verspielt und gleichzeitig modern.
Wann kann man Kinder im Hippie-Stil kleiden?
Es gibt keine festen Regeln – der Hippie-Stil eignet sich für viele Anlässe. Ein langes Blumenkleid für Mädchen kann mit den passenden Accessoires sowohl im Alltag als auch bei besonderen Festlichkeiten getragen werden. So lässt sich ein Outfit immer wieder neu kombinieren und bleibt vielseitig einsetzbar.
Ein großer Vorteil von Hippie-Kleidung ist der bequeme, lockere Schnitt und die Verwendung natürlicher Materialien. Dadurch sind Hippie-Kleider für Mädchen besonders angenehm zu tragen – sie sind luftig, atmungsaktiv und bieten volle Bewegungsfreiheit. Ideal für spielerische Abenteuer ohne das Risiko einer Überhitzung.
Der Hippie-Stil in der Zoya-Fashion-Kollektion
Hast du Lust auf einen Hippie-Look für deine Tochter? Hier sind einige Kleider aus der Zoya-Fashion-Kollektion, die perfekt für diesen Stil geeignet sind.
Dolores
Ein lockerer Schnitt, Puffärmel und ein Hauch von Romantik – so lässt sich das Mädchenkleid Dolores beschreiben. Dieses Kleid passt perfekt zu Hippie-Outfits. Eine Oversize-Jeansjacke mit Patches, Plateausandalen und ein Stirnband – und schon ist das Retro-inspirierte Outfit komplett!
Serena
Das "Blumenkind"-Motiv kann man sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne verstehen. Das Kleid Serena für Mädchen verkörpert diesen Gedanken perfekt. 3D-Blumenapplikationen an den langen Ärmeln verleihen dem Outfit eine echte Hippie-Note. Dank des figurbetonten Schnitts eignet es sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe. Kombiniert mit einer Fransen-Wildledertasche und Lennon-Brillen entsteht ein unverwechselbarer Look!
Amelia
Das Kleid Amelia bringt den Hippie-Stil auf den Punkt: ein lockerer Schnitt, Baumwollmaterial und ein natürlicher Blumenprint. Der runde Kragen verleiht dem Design eine verspielte, fast nostalgische Note. Mit einer Wildlederweste mit Fransen und Plateau-Sandalen wird das Outfit perfekt abgerundet.
Diana
Eleganz trifft auf Hippie-Flair – das Mädchenkleid Diana vereint beides. Ein zartes Blumenmuster am unteren Saum sorgt für eine romantische Note. Dieses Kleid lässt sich wunderbar mit verschiedenen Accessoires kombinieren – sei es mit einer Wildlederjacke oder einer Jeansweste.
Fazit
Der Hippie-Stil ist zeitlos und lässt sich wunderbar in moderne Kinderoutfits integrieren. Mit den richtigen Accessoires entstehen vielseitige Looks, die sowohl alltagstauglich als auch festlich sein können. Die Zoya-Fashion-Kollektion bietet eine tolle Auswahl an Kleidern für Mädchen, mit denen du das Flair der 70er-Jahre stilvoll neu interpretieren kannst.