
Kleines Kind – großes Kleiderchaos
Kaum etwas verändert sich so rasant wie die Kleidergröße eines Babys. Gerade in den ersten Lebensmonaten scheinen die Kleider kaum getragen, bevor sie schon wieder zu klein sind. Vielleicht hast du deiner kleinen Tochter gerade erst ein zauberhaftes Kleid angezogen – und schon eine Woche später passt es nicht mehr! Kein Wunder, dass es dir schwerfällt, dich von diesen hübschen Outfits zu trennen.
Aber keine Sorge – wir zeigen dir clevere Ideen, wie du Babykleidung, insbesondere süße Mädchenkleider, weiterverwenden kannst. So hast du länger Freude daran und sparst ganz nebenbei auch noch Geld.
Lieblingsstücke als Erinnerung aufbewahren
Kinderkleidung ist wie ein Fotoalbum aus Stoff – sie weckt Erinnerungen an ganz besondere Momente. Vielleicht war es das erste Paar Söckchen oder das festliche Kleidchen zur Taufe? Es spricht absolut nichts dagegen, einige Teile mit emotionalem Wert aufzubewahren.
Bevor du jedoch mit dem Aussortieren beginnst, informiere dich, wie du die Kleidungsstücke richtig lagerst, damit sie auch nach Jahren noch schön aussehen. Tipps dazu findest du in unserem Artikel.
Mädchenkleider & Co. weitergeben …
Gerade frischgebackene Mütter werden oft mit süßen Babyoutfits von Freundinnen, Tanten und Cousinen überhäuft – natürlich alles mit bester Absicht! Doch in der Praxis bleibt oft die Hälfte ungetragen, weil das Baby zu schnell herauswächst.
Wenn die Sachen in gutem Zustand sind, gib sie weiter! Vielleicht kennst du eine Mutter in der Nachbarschaft, die sich über genau diese Größe freut. Oder eine Freundin ist schwanger – was für ein schönes Geschenk zur Erstausstattung! Und es ist ein besonderer Moment, ein anderes Kind in einem Kleid zu sehen, das deiner Tochter einst so gut stand.
… oder einfach verkaufen
Eine ebenso sinnvolle Option: Verkaufe die Kleidung weiter. So schaffst du Platz im Schrank und füllst gleichzeitig dein Portemonnaie ein wenig auf. Sortiere zu kleine Sachen nach Größe, mache ansprechende Fotos und stelle sie auf Plattformen wie Vinted oder in Facebook-Gruppen für Eltern ein. Du kannst einzelne Stücke verkaufen oder Sets zusammenstellen – ganz wie du möchtest.
Und ja, es gibt definitiv viele Eltern, die gerne gut erhaltene gebrauchte Babykleidung kaufen. Warum das eine tolle Option ist, erfährst du ebenfalls in unserem Artikel.
Aus Alt mach Nützlich – Putzlappen aus alten Kleidchen
Was tun mit Kleidung, die zu abgenutzt oder fleckig ist, um sie weiterzugeben oder zu verkaufen? Bevor du sie entsorgst: Vielleicht lässt sich ja doch noch etwas daraus machen! Wenn es sich nur um leichte Essensflecken handelt, kannst du versuchen, diese mit unseren Tipps zu entfernen.
Aber wenn der Stoff durchgewetzt ist oder die Form verloren hat – dann schneide das Kleid doch in kleine Quadrate und nutze sie als Putzlappen. Die meisten Babytextilien bestehen aus weichen, natürlichen Materialien und eignen sich hervorragend zum Staubwischen oder Fensterputzen.
Werde kreativ: Upcycling-Projekte mit Babykleidung
Wer sagt, dass ein zu kleines Kleid nicht noch eine große Zukunft haben kann? Wenn du etwas handwerkliches Geschick und Lust auf Kreativität hast, kannst du aus alter Kleidung ganz neue Dinge zaubern – vielleicht sogar für den Verkauf!
Hier ein paar Inspirationen:
-
Selbstgenähte Stofftiere: Der weiche Stoff von Babykleidern eignet sich perfekt für einfache Plüschtiere. Ein paar Nähte, etwas Füllwatte – fertig ist ein neues Lieblingskuscheltier.
-
Puppenmode: Deine Tochter liebt ihre Puppen? Dann schneidere ihr aus alter Kinderkleidung ein paar neue Outfits – sie wird begeistert sein!
-
Accessoires: Aus Stoffresten lassen sich hübsche Haarbänder oder leichte Mützen für kühlere Tage machen.
-
Erinnerungsdecke: Schneide aus mehreren Kleidungsstücken gleich große Quadrate und nähe sie zu einer Patchwork-Decke zusammen – ein ganz persönliches Erinnerungsstück an die Babyzeit.